Veranstaltungen und Aktuelles
Neuigkeit vom
04. Januar 2021
Das Forum Gesseler Goldhort hat jetzt einen Youtube-Kanal. Als erstes Video haben wir einen kurzen Film, der bei der Eröffnungsfeier am 2. Oktober 2020 entstanden ist,
Neuigkeit vom
09. Dezember 2020
Es gibt jetzt einen virtuellen Rundgang durch das Forum. Besuchen Sie uns online hier
Veranstaltung am
27. April 2021 | 19:00 Uhr
Bernd Rasink, der Koordinator der NEL-Grabungen, bei denen auch der Gesseler Goldhort gefunden wurde, hält am 27. April 2021 im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe
Veranstaltung am
02. Mai 2021 | 15:00 Uhr
(weitere Termine)
An jedem ersten Sonntag im Monat findet im Forum Gesseler Goldhort um 15:00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Dauer ca. 1 Stunde.
Aufgrund des großen
Weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten
Diese Woche gibt es leider keine Veranstaltungen mehr.
Gesseler Goldhort, Ausstellung und Mitmachlabor
2011
Um die Versorgung von West- und Mitteleuropa mit Erdgas zu gewährleisten, wurde 2011/2012 die Nordeuropäische Erdgasleitung (NEL) verlegt. 2017 folgte die Nord-West-Anbindungsleitung (NOWAL). Diese Bauprojekte boten den Archäologen eine einmalige Möglichkeit auf fast 470 km in das Bodenarchiv Norddeutschlands zu blicken. Allein im Landkreis Diepholz wurden über 120 Fundstellen untersucht, deren wichtigste Funde im Forum Gesseler Goldhort zu sehen sind.
April 2011
Nur wenige Kilometer vom Forum entfernt wurde im April 2011 der spektakulärste Fund der Grabungen entlang der Nordeuropäische Erdgasleitung (NEL) entdeckt: Der Goldhort von Gessel. 3.300 Jahre nach seiner Niederlegung - mit dem Wort „Hort“ bezeichnen Archäologen Gegenstände, die bewusst vergraben oder versenkt wurden – ist der Goldhort wieder in Syke zu sehen. Er besteht aus 117 Goldobjekten und hat ein Gewicht von 1,7 Kilogramm. Damit ist er einer der größten Goldfunde aus prähistorischer Zeit in Mitteleuropa. Sein besonderer Wert aber besteht in seiner systematischen Untersuchung und der vollständigen Dokumentation des Fundes. Die spannende Geschichte seiner Auffindung und der Methoden, die für seine Freilegung verwendet wurden, kann man in der neuen Ausstellung erleben.
2.000 bis 700 v. Chr.
Die Bronzezeit dauerte in Niedersachsen von ungefähr 2.000 bis 700 v. Chr. Die Epoche hat ihren Namen von dem neuen Werkstoff Bronze, der meist aus einer Legierung aus Kupfer und Zinn besteht und den Werkstoff Stein ersetzte. Da die Rohstoffe nicht überall vorkamen, wurden Handelsrouten ausgebaut und weit-läufige Handelsverbindungen entstanden. Es entwickelten sich Eliten und nur Spezialisten hatten das Wissen, um Werkzeuge, Waffen und Schmuck aus Bronze zu fertigen.
Die Ausstellung des Forums Gesseler Goldhort nimmt die Besucherinnen und Besucher mit in die Welt des Goldhorts und auf eine Zeitreise von der Steinzeit bis in das Mittelalter.
Im Zentrum steht der Goldhort. Seine besondere Forschungsgeschichte, die ihn so bedeutend für die Wissenschaft macht, wird anhand von Filmen und einem 3D-Modell erzählt. Waffen, Werkzeuge und Schmuck aus der Bronzezeit lassen die Epoche des Goldhorts wieder lebendig werden. Lebensbilder zeigen, wie die Menschen damals gelebt haben.
Die Pipeline-Grabungen haben nicht nur den Goldhort, sondern auch weitere Funde ans Tageslicht gebracht. Allein im Landkreis Diepholz wurden ca. 120 Fundstellen untersucht. Die in der Ausstellung zu sehenden Funde bezeugen eine bunte und vielschichtige Geschichte von über 10.000 Jahren.
Die Funde wären ohne den Einsatz neuester Technik und Grabungsmethoden nicht möglich gewesen. Die Ausstellung eröffnet daher einen Blick hinter die Kulissen der beiden Großgrabungen und zeigt die Arbeitsweise der Archäologen. Im Mitmach-Labor können Besucherinnen und Besucher die Forschungsmethoden selbst ausprobieren.
Jetzt mitmachen
und entdecken
Im Mitmach-Labor können die Besucherinnen und Besucher an sechs Labortischen selbstständig ausprobieren, wie Archäologen den Objekten ihre Geheimnisse entlocken. Sie erfahren, mit welchen Methoden Gegenstände datiert werden und welche Techniken Restauratoren anwenden, um zum Beispiel Holz vor dem Zerfall zu bewahren oder Bronze im alten Glanz erstrahlen zu lassen. Knochen aus einem Grab können darüber erzählen, wie die bestattete Person gelebt hat, wie alt sie wurde und welches Geschlecht sie hatte. Aus einem Samenkorn kann gelesen werden, welches Klima herrschte und was auf dem Speiseplan der Menschen damals stand.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr wird eine öffentliche Führung durch das Forum angeboten. Dauer ca. 1 Stunde.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail info@gesseler-goldhort.de oder unter 0 42 42. 9 76 - 43 30 an.
Die öffentliche Führung kostet pro Person 7€.
Das Forum Gesseler Goldhort ist Teil des Kreismuseums Syke. Das Kreismuseum besteht aus einem großen Freigelände mit historischen Bauwerken der Region, die aus dem 17. bis 20. Jahrhundert stammen. Abgerundet wird das Ensemble mit modernen Ausstellungsgebäuden. Sie sind eingebettet in Baumgruppen, Rasenflächen und Gärten. Mit den Alltagselementen vergangener Zeiten, einem Kletterspielplatz sowie Objekten zeitgenössischer Kunst, ergibt sich eine ganz besondere Atmosphäre. Das Kreismuseum Syke präsentiert, sammelt und bewahrt Zeugnisse der Alltagskultur, der Vor- und Frühgeschichte, der Kunst und Naturkunde des Landkreises Diepholz und angrenzender Regionen in Dauer- und Wechselausstellungen.
Um mehr zu dem breitgefächerten Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm des Kreismuseums zu erfahren, besuchen Sie die Webseite.
Geländeplan
Klicken Sie auf die Gebäude,
um mehr zu erfahren.
Kasse und Shop
Spielplatz
Eingänge zum Kreismuseum Syke und zum Forum Gesseler Goldhort
Eingänge zum Kreismuseum Syke und zum Forum Gesseler Goldhort
DAS FORUM IST LEIDER IM RAHMEN DER PANDEMIE- EINDÄMMUNG TEMPORÄR BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN!
Eintrittspreise |
Erwachsene 4,00 € Ermäßigter Eintritt 2,00 € Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre freier Eintritt Gruppe ab 8 Personen (ohne Führung), pro Person 2,00 € |
Jahreskarten |
Jahreskarte pro Person 15,00 € Ermäßigt pro Person 7,00 € Familienkarte 24,00 € |
Führungen |
Führung bis zu 20 Personen 60,00 € Hinzu kommt der ermäßigte Eintritt für Gruppen von 2 € pro Person |
Museumspädagogisches Programm |
Eintritt pro Schüler*in 3,50 € |
Telefon:
0 42 42 . 9 76-43 30
E-Mail:
info@gesseler-goldhort.de