Veranstaltung am
14. Januar 2024 | 15:00 Uhr
(weitere Termine)
Üblicherweise an jedem ersten Sonntag im Monat findet im Forum Gesseler Goldhort um 15:00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Dauer ca. 1 Stunde. Findet an
Neuigkeit vom
22. Mai 2023
Auf dem Youtube-Kanal des Forums Gesseler Goldhort gibt es ein neues Video! Es ist eine Erfahrung in zweifacher Hinsicht: Einerseits können die Zuschauerinnen und
Neuigkeit vom
27. April 2023
Online wie analog haben Medien bereits über den erstaunlichen Fund der fünfjährigen Levke berichtet: Beim Spielen im Außenbereich ihres Kindergartens im Syker Ortsteil
Neuigkeit vom
04. April 2023
Die bronzene Weidenblattfibel aus Dreye hat einen ungleichen Zwilling – die Fibel aus dem bronzezeitlichen Schatz aus Gessel, die als einzig bekannte Gewandschließe aus
Diese Woche gibt es leider keine Veranstaltungen mehr.
2011
Um die Versorgung von West- und Mitteleuropa mit Erdgas zu gewährleisten, wurde 2011/2012 die Nordeuropäische Erdgasleitung (NEL) verlegt. 2017 folgte die Nord-West-Anbindungsleitung (NOWAL). Diese Bauprojekte boten den Archäologen eine einmalige Möglichkeit auf fast 470 km in das Bodenarchiv Norddeutschlands zu blicken. Allein im Landkreis Diepholz wurden über 120 Fundstellen untersucht, deren wichtigste Funde im Forum Gesseler Goldhort zu sehen sind.
April 2011
Nur wenige Kilometer vom Forum entfernt wurde im April 2011 der spektakulärste Fund der Grabungen entlang der Nordeuropäische Erdgasleitung (NEL) entdeckt: Der Goldhort von Gessel. 3.300 Jahre nach seiner Niederlegung - mit dem Wort „Hort“ bezeichnen Archäologen Gegenstände, die bewusst vergraben oder versenkt wurden – ist der Goldhort wieder in Syke zu sehen. Er besteht aus 117 Goldobjekten und hat ein Gewicht von 1,7 Kilogramm. Damit ist er einer der größten Goldfunde aus prähistorischer Zeit in Mitteleuropa. Sein besonderer Wert aber besteht in seiner systematischen Untersuchung und der vollständigen Dokumentation des Fundes. Die spannende Geschichte seiner Auffindung und der Methoden, die für seine Freilegung verwendet wurden, kann man in der neuen Ausstellung erleben.
Die Erforschung des Goldhorts geht weiter. Mit modernster Technik wurden kaum vom Original zu unterscheidende Repliken hergestellt. Neben drei Originalen sind diese im Forum zu sehen.
2.000 bis 700 v. Chr.
Die Bronzezeit dauerte in Niedersachsen von ungefähr 2.000 bis 700 v. Chr. Die Epoche hat ihren Namen von dem neuen Werkstoff Bronze, der meist aus einer Legierung aus Kupfer und Zinn besteht und den Werkstoff Stein ersetzte. Da die Rohstoffe nicht überall vorkamen, wurden Handelsrouten ausgebaut und weit-läufige Handelsverbindungen entstanden. Es entwickelten sich Eliten und nur Spezialisten hatten das Wissen, um Werkzeuge, Waffen und Schmuck aus Bronze zu fertigen.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr wird eine öffentliche Führung durch das Forum angeboten. Dauer ca. 1 Stunde.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail info@gesseler-goldhort.de oder unter 0 42 42. 9 76 - 43 30 an.
Die öffentliche Führung kostet pro Person 7€.